Anlegen eines Bachlaufs mit Teichfolie

Ein Bachlauf aus Folie

Ich beschreibe hier das Anlegen eines Bachlaufes mit Folie, am besten mit Kautschukfolie.
Im Handel gibt es zwar auch Bachlaufschalen aus Glasfaser verstärktem Polyester, die manchmal mit Sand beschichtet sind. Mit Folie hat man mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Kautschukfolie ist vielleicht die Variante, die aus ökologischer Sicht am ehesten zu vertreten ist.

Für den Bachlauf  braucht man leichtes Gefälle

Sinnvoll ist, wenn der Bachlauf ein leichtes Gefälle aufweist. Das muss gar nicht sehr steil sein.

Bachlauf mit leichtem Gefälle
Bachlauf mit leichtem Gefälle

Man kann den Teichaushub zu einem Hügel aufschütten oder man lässt das Wasser von der Terrasse herab zu einem Teich oder einer Sumpffläche laufen.

Anlegen eines Bachlaufs

Hat man die nötigen Gegebenheiten geschaffen, kann man mit dem Anlegen beginnen. Wenn man Folie verwendet, sollte man den Bachlauf nicht mit zu großen Windungen anlegen, weil man sonst Folienstücke aneinanderschweißen muss. Das geht zwar, ist aber immer auch mit viel Mehraufwand verbunden und Nahtstellen sind immer auch ein Risiko, sie könnten nach vielen Jahren aufgehen.

Bachlauf
Bachlauf

Die Erdarbeiten sollten so gestaltet werden, dass der Bachlauf etwa 1 Meter breit und 30 bis 50 cm tief ist. Wasserschnellen, kleine Bereiche für langsam fließendes, fast stehendes Wasser und kleine Wasserfälle müssen dabei berücksichtigt werden. Eine modellierte, trogartige Rinne sollte entstehen.

Auslegen der Bachlauffolie

Im gestalteten Bachlauf sollten keine Steinchen liegen, das Erdreich muss gut verdichtet werden. Hat man sehr steinigen Boden, empfiehlt sich unter der Folie ein Sandbett, das festgestampft wird. Man misst die Breite des Wasserlaufes und rechnet an den Rändern etwas dazu, auf jeder Seite ca. 15 cm. Dann wird die Länge gemessen. Man sollte hier darauf achten, dass die Folie ein Stück weit in den Teich hineingelegt wird (ca. 50 cm). Jetzt kann man die Folie zuschneiden oder gleich als Zuschnitt in Meterware kaufen. Verwendet man keine Kautschukfolie, sondern PE Folie, reicht eine Stärke von weniger als 1mm, da hier kein Wasserdruck auf der Folie lastet.

Teichfolie auslegen
Teichfolie auslegen

Wenn die Folie gut im Rohbett liegt, beginnt man mit der Verkleidung.
Von Vorteil ist, wenn der Teichrand, an dem das Wasser in den Teich laufen soll, etwas vertieft wird, damit an dieser Stelle kein Wasser entweichen kann. Hat man nicht diese Möglichkeit, den Teichrand so umzugestalten, erhöht man am Rand des Folienteiches mit untergelegten Steinen die Bachlauffolie an den Seiten ein wenig.
Das muss nicht viel sein, denn wenn Wasser läuft, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es hier an den Rändern weglaufen kann, eher gering.

Bachlauf mit Folie
Bachlauf mit Folie
Steine im Wasserlauf

Ich würde den Bachlauf nicht bepflanzen. Manche Pflanzen siedeln sich von alleine an. Wer aber Pflanzen im Bachlauf haben möchte, kann mit größeren Steinen Pflanzzonen modellieren und die Pflanzen dann am besten in 8/16er Kies pflanzen, damit keine Erde vom fließenden Wasser ausgespült wird.

Gestaltung mit Steinen
Gestaltung mit Steinen

Im Bachbett selbst wird alles mit verschieden großen Steinen und Kies gestaltet. Die Folie wird zum Rand hin etwas eingegraben und mit größeren Steinen abgedeckt. Man muss aufpassen, dass es keine Dochtwirkung gibt und das Wasser aus dem Bachbett entweicht. Am Ende sollte keine Folie mehr zu sehen sein.

Einbau der Pumpe

Man lässt sich am besten in einem Fachbetrieb beraten, welche Pumpe man benötigt. Ausschlaggebend ist die Höhe von der Wasseroberfläche bis zu der Stelle, an der das Wasser austreten soll. Die Stärke der Pumpe hängt auch von der Größe des Bachlaufs ab.
Die Pumpe liegt nicht ganz an der tiefsten Stelle im Teich. Hier wird zu viel Morast angesaugt und man bringt die Temperatur der einzelnen Zonen im Teich durcheinander. Man kann die Pumpe gut auf eine der ca. 50 cm tiefen Zonen im Teich legen, in die Nähe des Bachlaufs.

Pumpe für den Bachlauf
Pumpe für den Bachlauf

Als Schlauch empfiehlt sich ein verstärkter Spiralschlauch und die Dicke des Schlauches hängt von der Pumpenstärke und der Wassermenge ab, die durch den Bachlauf fließen soll. Auch hier lässt man sich beraten.
Die Länge des Schlauches wird bemessen von der Pumpe bis zum Wasseraustritt. Man vergräbt den Schlauch neben dem Bachlauf im Erdreich und lässt ihn am oberen Ende des Wasserlaufes in den Bachlauf hängen. Das Ganze, auch den Schlauch im Teich und die Pumpe, kann man mit Steinen bedecken, dass alles gut getarnt und nicht mehr sichtbar ist. Verwendet man größere Steine am Wassereinlauf, erhält man den Anschein eines Quellaustritts.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert