Biotope – Lebensräume in Natur und Garten

Biotop als besonderer Lebensraum

Ein Biotop stellt einen besonderen Lebensraum in der Natur dar, in dem nur bestimmte Tier- oder Pflanzenarten leben, die z.T. genau auf diesen Biotoptyp angewiesen sind oder eine bestimmte Entwicklungsphase hier erleben.

Landschaftsprägende Biotope

Natürlich entstandene, die Landschaft prägende Biotope sind z.B. Bäche, Feuchtwiesen, bestimmte Waldtypen wie Nadelwald, Mischwald, Bergwald, das Wattenmeer, Wüsten, Felsen u.a.

Ein Bach im Mischwald
Ein Bach im Mischwald
Einzelbiotope, Kleinstbiotope

Überall in der Landschaft begegnen uns Einzel – oder Kleinstbiotope. Das sind Lebensräume, die in der Natur auf kleinem Raum auftreten können, wie z.B. Tümpel, Lesesteinhaufen, Pfützen, Totholzhaufen, Streuobstwiesen u.a.

Verschiedene Obstgehölze bilden eine Streuobstwiese
Verschiedene Obstgehölze bilden eine Streuobstwiese
Verbindende Biotope

Dazu gehören z.B. Hecken, die oft Einzelbiotope, wie z.B. mehrere Tümpel oder kleinere Waldgebiete, miteinander vernetzen. Auch Feldholzinseln können verbindende Eigenschaften habe. Feldraine stellen Verbindungen her, wenn sie artenreich bewachsen und nicht mit Pestiziden`totgespritzt`sind.

Blühstreifen als Feldrain
Blühstreifen als Feldrain
Pflege und Erhalt von Biotopen

Viele Biotope kommen nicht ohne den Eingriff des Menschen aus, so müssen z.B. Hecken in regelmäßigen Abständen fachgerecht geschnitten werden, um zu verhindern, dass einige in ihnen wachsende Gehölze zu Bäumen auswachsen.
Magerrasen müssen extensiv beweidet werden, z.B. mit Schafen oder Ziegen, um das Ausbreiten von Gehölzen zu verhindern.
Auch Feuchtwiesen sollten 1 bis 2 mal im Jahr gemäht werden.

Feuchtwiese mit Kuckucksnelke und Hahnenfuß
Feuchtwiese mit Kuckucksnelke und Hahnenfuß
Kleinstbiotope in Naturgärten

Kleinstbiotope die sich relativ leicht in Gärten umsetzen und anlegen lassen, sind z.B. Steinhaufen, Hecken, Totholzhaufen, Streuobstwiesen, Teiche, Feuchtwiesen. In den folgenden Beiträgen beschreibe ich einzelne Biotope genauer.

Totholzhaufen im Naturgarten
Totholzhaufen im Naturgarten

 

2 Gedanken zu „Biotope – Lebensräume in Natur und Garten“

  1. Wir entwickeln in Lübeck spezielle Obst-Biotope: Lebensräume für Menschen, Tiere Pflanzen, in dieser Reihenfolge. Der Interkulturelle Treff Moislinger Baum (ITMB) auf einer HO-Fläche zwischen den Lübecker Stadtteilen Moisling und Buntekuh demonstriert exemplarisch, wie zukunftsweisend von Menschen, Tieren und Pflanzen genutzte „Obst-Biotope“ sind. Unsere Vision: weitere 40 Hektar „Obst-Biotope“ anzulegen. Wie das gehen kann und was sog. Obst-Biotope sind, zeigt der neu geschaffene ITMB auf 3,5 Hektar direkt an der Trave. Unsere Obst-Biotope sind in erster Linie für Menschen, dann erst für Flora und Fauna; es geht um das „Biotop mit Mensch“ nach Prof. Eduard W. und Gerda Kleber. Herzl. Gruß aus HL!

    1. Hallo Herr Egleder,
      danke für Ihren Beitrag über Obst – Biotope. In diesem Bereich kann man gar nicht genug tun.
      Und ja, der Mensch spielt natürlich auch eine wichtige Rolle. Für mich steht allerdings Flora und Fauna im Vordergrund
      und es ist gut, wenn dann auch noch der Mensch profitieren kann.
      Mit freundlichem Gruß
      Ute Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert