Das Hochbeet

Hochbeet im Nutzgarten

Ein Hochbeet ist das absolute Muss in einem Nutzgarten. Es hat viele Vorteile. Man kann in einer bequemen Haltung arbeiten, pflanzen, jäten.

Hochbeet
Hochbeet

Es gelangen nicht allzu viele Schnecken hinein und die die es mal geschafft haben, kann man bequem ablesen.

Mikroklima im Hochbeet

Pflanzen gedeihen manchmal besser und schneller im Hochbeet. Durch eine Umrandung, wenn man den Kompost nicht bis oben eingefüllt hat, sind die zarten Pflänzchen vor Wind gut geschützt.

Gemüse im Hochbeet
Gemüse im Hochbeet

Das Hochbeet erwärmt sich an Sonnentagen schnell. So hat man bereits im zeitigen Frühjahr, Anfang April, die Möglichkeit, Salatpflanzen oder Kohlpflanzen einzusetzen. Je nach geographischer Lage natürlich und es darf nicht mehr zu starken Nachtfrösten kommen.

Bau eines Hochbeetes

Man sollte eine sonnige Lage auswählen. Das Hochbeet, dessen Bau ich hier dokumentiert habe, ist 2 m mal 1m groß und ca. 1,06 m hoch. Zuerst werden die Seitenteile zusammengeschraubt mit nicht rostenden Schrauben.

Längsseite zusammenbauen
Längsseite zusammenbauen

Das Holz haben wir vom Schreiner fertigen lassen. Es sind Eichebretter aus einheimischer Eiche. Man kann natürlich, was vielleicht noch verwitterungsbeständiger ist, einheimische Lärche oder Robinie verwenden. Die Bretter für die Längsseite sind 1,90 m lang, 4,5 cm stark und ca. 20 cm hoch. Die für die kurze Seite sind 1 m lang, auch 4,5 cm stark und ca. 20 cm hoch. Zuerst werden mit etwa 5 cm mal 5 cm starken Eckpfosten die Bohlen für die Längsseite verbunden, 4 übereinander mit ca. 2 cm Luft zwischen den einzelnen Brettern. Man schraubt zuerst durch die Pfosten.

Seitenbretter anbringen
Seitenbretter anbringen

Dann wird das Konstrukt aufgestellt und die kurzen Seitenteile werden angeschraubt, auch 4 übereinander mit Luft zwischen den Bohlen. Von Innen schraubt man dann vor die Fugen wieder ein Brett, das nicht so stark ist wie die Außenbretter. Hier reichen ca. 2,5 cm. Auch sollte man bei der Planung bedenken, dass diese Bretter kürzer sind als die Außenbohlen, wie auf dem Bild zu sehen.

Bretter innen anbringen
Bretter innen anbringen

Für die Längsseite braucht man je 3 und für die kurzen Seiten auch je 3 Innenbretter.

Wenn die Umrandung steht, muss man unbedingt einen Hasendraht am Grund gut festmachen, ohne Durchschlupf Möglichkeit für Mäuse. Gelangen sie einmal ins Hochbeet, fühlen sie sich ausgesprochen wohl dort und fressen die Pflanzen von unten an.

Hasendraht gegen Mäuse
Hasendraht gegen Mäuse
Hasendraht am Grund
Hasendraht am Grund

 

 

 

 

 

 

Absolut unnötig ist, eine Folie von innen in das Hochbeet zu bringen. Diese zerfällt mit der Zeit durch Witterungseinflüsse und man hat überall kleine Plastikteile im Hochbeet und im Garten.

Folie im Hochbeet
Folie im Hochbeet
Erde im Hochbeet

Dann befüllt man das Hochbeet. In den unteren Bereich kann grobes Pflanzenmaterial, Äste, kleine Stämme, Staudenstiele und ähnliches gefüllt werden. Etwa bis zu einer Höhe von 80 cm, wenn das Hochbeet 1 m hoch ist.

Grobes Pflanzenmaterial
Grobes Pflanzenmaterial

Darauf kommt Kompost. Man kann auch Gartenerde auffüllen. Ich fülle meine Hochbeete im Frühjahr mit Kompost auf, weil sich die Erde jedes Jahr im Hochbeet ein Stück nach unten bewegt. In den ersten Jahren kann sie sich schon mal bis zu 20 cm setzen, weil das Material im unteren Bereich verrottet.

Kein Holzschutzmittel verwenden

Es ist absolut nicht nötig das Holz für das Hochbeet in irgendeiner Weise zu imprägnieren. Lassen Sie es roh und man erhält eine schöne Grauoptik, die Sie auch erhalten, wenn Sie das Holz behandeln.

Fertige Umrandung
Fertige Umrandung

Man sollte auch bedenken, dass sich alle Stoffe, die man aufbringt um das Holz zu imprägnieren, auswaschen und ins Grundwasser versickern oder in die Pflanzerde im Beet gelangen.

Pflanzen im Hochbeet

Wie bereits erwähnt, pflanze ich bereits Anfang April Salatpflanzen in das Hochbeet und Kohlpflanzen. Diese müssen aber noch durch eine Folie geschützt werden, mindestens bis Anfang Mai. Hier gibt es spezielle Stützen aus Hartplastik oder Metall, über die dann eine entsprechend lange Folie gelegt wird, um einen Folientunnel zu erhalten.

Hochbeet im April
Hochbeet im April

Die Folie muss an den Rändern mit Steinen beschwert werden. An sehr sonnigen Tagen kann man die Folie an die Seite schieben, um zu lüften. Und so kann ich bereits Anfang Mai Salat ernten. Es können aber auch Möhren, Radieschen, Steckzwiebeln, und anderes eingesät und gesteckt werden. Rote Beete ziehe ich im Gewächshaus vor und pflanze dann im Mai die Pflanzen ins Hochbeet.

Pflanzen vorziehen
Pflanzen vorziehen
Rote Beete, Cosmea, Zucchini
Rote Beete, Cosmea, Zucchini

Das gleiche passiert mit Zucchini. Diese müssen aber auch unbedingt noch bei kalten Nächten abgedeckt werden. Zucchini wird sehr groß und nimmt schon mal die Hälfte des Hochbeetes ein.

Salat erntereif
Salat erntereif

Kräuter wie Schnittlauch und Pimpernelle wachsen in meinem Hochbeet und überwintern auch. Auch Mangold ernte ich etwa zwei Jahre lang, schneide ihn dann nur im Winter stark zurück. Im Frühjahr, wenn ich das Hochbeet mit Kompost auffülle, wird der Mangold kurz ausgegraben und wieder eingesetzt.

Verschiedene Hochbeetformen

Es gibt viele Möglichkeiten, sowohl von der Größe, als auch von der Gestaltung her, ein Hochbeet zu bauen. Manche bauen es aus Palettenholz.

Hochbeet aus Paletten
Hochbeet aus Paletten

Hier ist aber darauf zu achten, dass es unbehandeltes Palettenholz sein muss, also nicht mit Holzschutzmittel imprägniert. Einwegpaletten sind in der Regel oft unbehandelt.

Kleines Hochbeet
Kleines Hochbeet

Aber auch in relativ kleinen Hochbeeten lässt sich schon eine ganze Menge an Gemüse und Salat anbauen.

Ein Gedanke zu „Das Hochbeet“

  1. Hallo Frau Döbel,
    vielen Dank für die interessanten Beiträge auf Ihrer Webseite. Ihre beiden Artikel zum Hochbeet und zum Totholzhaufen haben mich inspiriert ebenfalls so etwas anzulegen. Mit dem Totholzhaufen als Gartenbiotop habe ich bereits angefangen. Der Bau eines Hochbeetes ist in Planung 🙂
    Schöne Grüße
    Emma M.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert