Anlage eines Folienteiches

Wasser, ein wichtiges Element im Garten

Wasser im Garten ist unglaublich bereichernd, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für viele Tiere. Ein Teich bietet z.B. Lebensraum für jede Menge Insekten.

Folienteich im Garten
Folienteich im Garten

Manche haben ihr Entwicklungsstadium im Wasser und man glaubt gar nicht, wie viele Tiere sich sofort nach der Anlage ansiedeln.

Folienteich oder Fertigbecken?

Die Frage ob Folienteich oder Fertigbecken richtet sich nach der Größe des Teiches und nach dem Platz im Garten. Ein Folienteich sollte schon eine Größe von ca. 15 – 20 m² haben. Ich beschreibe hier die Anlage eines Folienteiches. Wir haben uns für unseren Gartenteich aus ökologischer Sicht für eine Kautschukfolie entschieden. Die ist zwar etwas teurer, lässt sich aber sehr gut verlegen und ist länger haltbar als eine Polyethylen Folie. Wenn man sich doch für eine PE Folie entscheidet, sollte diese mindestens 1 mm stark sein.

Erste Schritte bei der Anlage eines Folienteiches

Zuerst sollte man die Größe festlegen. Hierzu legt man einen Gartenschlauch in der Größe des geplanten Teiches an die Stelle im Garten, wo er entstehen soll. Optimal ist ein halbschattiger Platz. Ein sehr sonniger Standort erwärmt das Wasser zu sehr. Das kann bei kleineren Teichen zu Problemen mit Algen führen. An einem nur schattigen Standort wachsen manche Pflanzen schlecht. Liegt der Teich im Schatten von Bäumen, hat man im Herbst zu viel Laub im Teich. Sehr gut wäre auch eine halbwegs ebene Stelle. Bei Gefälle muss man an der tiefer liegenden Stelle einen Wall mit dem Erdaushub aufschütten und gut verdichten, damit sich der künstliche Damm nicht bewegt, sobald Wasser im Teich Druck auf ihn ausübt.

Richtige Gestaltung bei der Folienteichanlage

Ein Gartenteich sollte immer eine Tiefzone, eine Mittelzone und eine Sumpfzone haben. Die optimale Tiefe der Tiefzone darf ruhig ca. 1 Meter betragen. Bei größeren Teichen kann sie auch tiefer sein. Die mittlere Zone kann ca. 50 cm tief liegen und die Sumpfzone wird so modelliert, dass sie am Ende von sumpfig bis 20 cm Wasserstand hat.

Teichform modellieren
Teichform modellieren

Eine Tiefe von 1 Meter macht Sinn, weil man so mehr Wasservolumen erhält und sich der Teich im Sommer nicht so schnell erwärmt.
Ausgehoben wird mit Spaten und Schaufel. Am besten beginnt man mit der tiefsten Zone in der Mitte des Teiches. Achtung, diese nicht zu groß gestalten, sonst bleibt am Ende kein Platz für die übrigen Zonen. Hat man die Tiefe von ca. 1 Meter erreicht, arbeitet man in einer Tiefe von ca. 50 cm die nächste Stufe heraus. Diese muss nicht rings herum verlaufen, sondern es können an einigen Stellen kleine Terrassen entstehen, auf die man später Körbe mit Wasserpflanzen stellen kann.

Skizze der Wasserzonen
Skizze der Wasserzonen

Wichtige Zone: Sumpfzone

Die Sumpfzone sollte zum Rand hin sanft ansteigen und auslaufen. Sie sollte recht breit sein, ca. 1 Meter breit. Zur mittleren Zone muss sie unbedingt mit einem kleinen Wall abschließen, den man beim Erde ausheben stehen lässt.

Folienkauf

Hat man den Teich so fertig gestaltet, wie man ihn haben möchte, legt man nun eine Schnur einmal längs durch den Teich, entlang der jeweiligen Zonen, und einmal quer. Man misst jeweils die Länge der Schnur und gibt sowohl bei Länge, als auch bei Breite je 40 cm dazu. Das ist deshalb wichtig, damit, sobald man die Folie liegen hat und alles fertig bepflanzt ist, noch ein Rest Folie bleibt, den man am Rand in der Erde vergraben kann. Jetzt erst kauft man die Folie und das Zubehör. Am besten geht man hierzu in ein Fachgeschäft, in dem man gut beraten wird, was sowohl das Material, als auch die nötige Technik und die Pflanzen angeht.

Folie verlegen

Wenn der Untergrund steinfrei ist, kann man die Folie direkt auf die Erde legen. Hat man aber sehr viele kleine, auch noch scharfkantige Steine, empfiehlt sich ein Vlies als Unterlage, oder bei wenigen Steinen im Untergrund ein Bett aus Sand. Der Sand wird hier vor dem Auslegen der Folie im ausgehobenen Teich mit einer Maurerkelle verteilt und fest angedrückt. Jetzt kann die Folie verlegt werden, was man mit mehreren Personen tun sollte. Die Folie wird auseinandergefaltet und über den Teich gelegt.

Teichfolie auslegen
Teichfolie auslegen

Jetzt geht eine Person barfuß oder in Socken in den Teich und passt die Folie dem ausgehobenen Teichgrund an. Hierbei ist es unvermeidbar, dass Falten entstehen. Diese sollte man gut andrücken und gegebenenfalls mit größeren Steinen beschweren. Gelangt Erde in eine Falte, kann es, sobald Wasser im Teich ist, zu einer Dochtwirkung kommen und Wasser aus dem Teich kapillar entweichen.

Folie beschweren

Damit sich die Folie auf dem Untergrund gut anschmiegt, lässt man nun Wasser in den Tiefzonenbereich.

Wassereinlauf
Wassereinlauf

Der Wasserstand kann schon bis kurz unter den Sumpfzonenbereich gehen. Vorsicht, es sollte noch kein Wasser in den Sumpfzonenbereich laufen.

Gestaltung der Sumpfzone

Um die Sumpfzone möglichst naturnah bepflanzen zu können, kann man ein Gemisch aus magerem Lehm, am besten aus den unteren Schichten des Aushubs, torffreier Gartenerde und Sand, der kein Maurersand sein sollte, sondern eventuell Spielkastensand, zusammenmischen und in den Sumpfzonenbereich geben. Hier wird bis zur Oberkante des Teiches aufgefüllt. Am allerbesten ist nur Kies, feinkörniger Kies, der höchstens eine Körnung von 8-16 aufweist. Viele Sumpfpflanzen wuchern stark. In einem Kiesbett sind wenig Nährstoffe, und die Pflanzen können sich somit nicht stark auszubreiten.

Bepflanzen der Sumpfzone

Bepflanzt wird in der Sumpfzone direkt in die Erde, oder in das Kiesbett. Man kann bis zu 5 Pflanzen auf den m² setzen.

Bepflanzung Sumpfzone
Bepflanzung Sumpfzone

Optisch sieht es gut aus, wenn man Pflanzen einer Art zusammenpflanzt. Nach der Bepflanzung muss die Erde unbedingt mit 8-16 er Flusskies abgedeckt werden, damit sie nicht aufschwimmt, sobald Wasser in die Sumpfzone gelangt. Bei Kiesflächen entfällt dieser Schritt.

Kiesabdeckung Sumpfzone
Kiesabdeckung Sumpfzone

Auf den oberen Teil des Teiches, da wo die Folie endet, sollte die Folie nur mit Kies oder größeren Steinen abgedeckt werden, also nicht mit Erde, weil es sonst eine Dochtwirkung geben kann und das Wasser aus dem Teich gesaugt wird. Ist die Sumpfzone komplett mit Kies abgedeckt, kann man den Teich volllaufen lassen bis zur Unterkante Teichrand.

Flutung Sumpfzone
Flutung Sumpfzone
Bepflanzen der mittleren Teichzone

Die mittlere Zone besteht im Idealfall aus kleinen Stufen, ca. 30 cm breit. Hier können Wasserpflanzen in Körben stehen. Der Vorteil ist, dass diese dann nicht zu sehr wuchern und man kann jederzeit die Körbe rausholen und die Pflanze teilen.

Pflanzen in der Tiefzone

In der Tiefzone kann eine Seerose ihren Platz haben, je nach Art, denn manche Seerosen, besonders die kleinblütigen, die sich für kleine Teiche gut eignen, können oft nicht so tief stehen. Die Wassertiefe bemisst sich immer ab Korboberfläche, also bei einem 1 m tiefen Teich kann man Seerosen nehmen, die 70 cm bis 1m tief stehen können, wenn sie in einen Korb gepflanzt sind. Sie in einen Korb zu pflanzen ist unbedingt empfehlenswert, da viele Seerosenarten stark wuchern. Auf keinen Fall sollte man in die Tiefzone Erde geben, denn dann wird der Teich zu sehr mit Nährstoffen angereichert und Seerosen oder Unterwasserpflanzen könnten sich massiv ausbreiten.

Fertigstellung des Folienteiches

Wenn der Teich bepflanzt ist und das Wasser eingelassen wurde, bedeckt man den oberen Folienrand mit Kies oder größeren Steinen. Vorher kann man die Folie am äußeren Rand ein wenig in die Erde eingraben. Das gelingt am besten mit einem Spaten. So erhält man einen sauberen Abschluss und von der Folie ist nichts mehr zu sehen. Man kann aber auch große Steine am Rand ablegen, vor denen dann die Folie endet, indem sie abgeschnitten wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert