Gartenarbeit im April

Nutzgarten im April
Nutzgarten im April

Kompost Umschichtung und Ausbringung

Anfang April, manchmal auch im März, je nach Witterung, kann der Kompost umgeschichtet werden. Er sollte nicht mehr gefroren sein. Das obere Material, das noch nicht richtig verrottet ist, kommt auf den zweiten Kompost, der noch jünger ist. Das verrottete Kompostmaterial findet man in einer Tiefe von ca. 20 cm, je nach Ablagerungsdauer.

Fertiger Kompost
Fertiger Kompost

Diesen Kompost verteile ich im Gewächshaus und auf dem Nutzland,

Frischer Kompost auf Gartenbeet
Frischer Kompost auf Gartenbeet

manchmal auch auf den Blumenrabatten, je nach Menge. Falls man Engerlinge vom Rosenkäfer vorfindet, sollte man diese wieder im anderen Kompost vergraben. Die Komposterde vom letzten Jahr aus dem Gewächshaus verteile ich auf den Hochbeeten.

Engerling vom Rosenkäfer
Engerling vom Rosenkäfer
Rosenkäfer auf Geißbart
Rosenkäfer auf Geißbart

Gemüse ins Hochbeet

Salatpflänzchen, die ich in der örtlichen Gärtnerei besorge oder manchmal auch vorziehe, werden ins Hochbeet gepflanzt.

Hochbeet im April
Hochbeet im April

Sie müssen unbedingt noch mit einer Folie abgedeckt werden. An warmen, sonnigen Tagen kann gelüftet werden.

Jäten im Garten

Wildkräuter jäten ist immer mal wieder angesagt im Jahr, sowohl im Nutzgarten als auch in den Rabatten zwischen den gerade aufkommenden Stauden. Bei mir kommt sehr häufig das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) vor,

Behaartes Schaumkraut, Cardamine hirsuta
Behaartes Schaumkraut, Cardamine hirsuta

das sich gerne aussät. Man kann es bis zur Blüte stehen lassen. Die Blätter sind schmackhaft, leicht nussig, scharf, gut im Salat oder aufs Butterbrot. Nach der Blüte sollte man es aber unbedingt entfernen, weil es sich über streuende Samen überall verbreitet.

Löwenzahn Taraxacum officinale
Löwenzahn Taraxacum officinale

Aber auch der Löwenzahn (Taraxacum officinale) verbreitet sich über Samen. Junge Blätter des Löwenzahns schmecken gut im Salat.

Samenstand Löwenzahn
Samenstand Löwenzahn

Zudem keimen unendlich viele Ahornsamen auf meinem Boden, weil Ahorn Bäume in der Nähe stehen. Nach dem Winter lockere ich mit einem Dreizahn die Erde zwischen den Stauden und der Kompost wird in das Nutzland mit dem Rechen leicht eingearbeitet. Noch vorhandene Blätter vom Herbst werden abgelesen, manche stehen gelassenen Stauden noch abgeschnitten.

Erdbeeren hacken
Erde um Erdbeerpflanzen auflockern
Erde um Erdbeerpflanzen auflockern

Die Erde rund um die Erdbeerpflanzen lockere ich mit einer Dreizahnhacke. Auch hierbei werden unerwünschte Beikräuter entfernt und aufgetragener Kompost eingearbeitet. Jedoch sollte man Erdbeeren eher im Herbst düngen, damit die Kraft in die Früchte und nicht in das Kraut geht. Aber ein wenig Kompost kann nicht schaden, er dient auch der Bodenauflockerung.

Erste Mahd

Je nach Witterung, manchmal früher, manchmal später im April, mähe ich den Rasen das erste Mal im Jahr. Ich achte hier immer darauf, dass ich das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)

Wiesenschaumkraut, Cardamine pratensis
Wiesenschaumkraut, Cardamine pratensis

und andere blühende Wildpflanzen wie den Faden Ehrenpreis (Veronica filiformis)

Faden Ehrenpreis
Faden Ehrenpreis

oder den Efeublättrigen Gundermann (Glechoma hederacea)

Gundermann
Gundermann

oder kleine Gänseblümchen Inseln (Bellis perennis) oder Duftveilchen (Viola odorata) stehen lasse. Diese Pflanzen sind bei Bienen sehr beliebt.

Duftveilchen Viola odorata
Duftveilchen Viola odorata
Gänseblümchen, Bellis perennis
Gänseblümchen, Bellis perennis
Gemüse ins Beet

Allzu viel Gemüse kann man im April noch nicht im Freien einsäen. Ich habe Steckzwiebeln

Steckzwiebeln
Steckzwiebeln

Mitte April gesteckt, die aber auch noch mit einer Folie abgedeckt werden müssen.

 

Steckzwiebeln in Reihe
Steckzwiebeln in Reihe
Steckzwiebeln abgedeckt
Steckzwiebeln abgedeckt

Das Gleiche gilt für Radieschen. Anderes Gemüse wie z.B. Salat oder Rote Beete, Zucchini und manche Blumen, wie das Schmuckkörbchen (Cosmea i. S.) oder Zinien (Zinnia i.S.), Kapuzienerkresse (Tropaeolum) u.a. ziehe ich im Gewächshaus in kleinen Schälchen vor.

Rote Beete, Cosmea, Zucchini
Rote Beete, Cosmea, Zucchini
Pflanzen vorziehen
Pflanzen vorziehen
Dahlien vortreiben

Anfang April hole ich die Dahlienknollen (Dahlia i.S.) aus dem Keller, wo sie in einer Holzkiste überwintert haben. Ich setze sie in Erde in große Töpfe und stelle sie ins Gewächshaus.

Dahlienknollen im Topf
Dahlienknollen im Topf

Anfang Mai treiben die Knollen aus. Dann sind sie, wenn sie in den ersten Maiwochen ins Beet kommen, schon schön vorgetrieben und werden nicht so schnell von Schnecken kahl gefressen.

Tomaten ins Gewächshaus

Ende April pflanze ich vorgezogene Tomatenpflanzen in das Gewächshaus. Ich gebe etwas Biodünger, z.B. Guano, mit in das Pflanzloch und zu jeder Pflanze kommt ein Topf für das Gießwasser.

Tomatenpflanze
Tomatenpflanze

Meist gieße ich die Tomaten aber doch direkt an der Pflanze, weil der Boden sonst sehr austrocknet. Nur auf die Blätter sollte kein Gießwasser gelangen. Tomaten mögen keine Staunässe, wenn sie größer gewachsen sind, kann man sehr gut über die eingesetzten Blumentöpfe gießen.

Teich säubern

Mit dem Kescher sammel ich Blätter, Blütenblätter und in den Teich gewachsenes Moos ab, also alles was auf der Wasseroberfläche schwimmt.

Blätter abkeschern
Blätter abkeschern

Hierbei muss man darauf achten, dass man mitgefangene Tiere wie z.B. Libellenlarven oder Wasserläufer wieder in den Teich entlässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert