Der Garten im Juli
Der Juli ist einer der heißesten Monate im Jahr. Jetzt ist Hochsommer.

In diesem Sommer 2021 hat es aber in Nordhessen verhältnismäßig viel geregnet. In den vorherigen Jahren konnte ich im Juli manchmal schon meine Farnpflanzen zurückschneiden, weil sie durch die Trockenheit gelb geworden sind. Im Juli 2021 waren sie noch schön grün.
Auch im Juli blühen noch sehr viele Pflanzen in meinem Garten.


Wenn es im Juli heiß ist, muss man den Rasen nur noch alle zwei Wochen mähen. Das war allerdings in diesem regenreichen Juli 2021 nicht der Fall. Eine wöchentliche Mahd stand weiterhin an.
Erdbeeren zurückschneiden und ältere Pflanzen entfernen

Ältere Erdbeerpflanzen, die älter sind als zwei bis drei Jahre, können nun durch ausgraben mit der Grabegabel entfernt werden und an einer neuen Stelle im Beet neue Pflanzen gesetzt werden.

Insgesamt werden die Erdbeerpflanzen, die man stehen lassen möchte, nun zurückgeschnitten bis auf ein paar Blätter. An langen Trieben wachsen Tochtererdbeerpflanzen. Diese werden abgeschnitten. Von ertragreichen Mutterpflanzen kann man die Ableger wieder einpflanzen als neue Erdbeerpflanze.
Pflanzen im Hochbeet

Meine Hokkaido Kürbispflanze hat sich ganz schön im Hochbeet und darüber hinaus ausgebreitet.

Sie entwickelt ideenreiche Methoden, sich an anderen Pflanzen festzuhalten. Ich muss die Pflanze stellenweise kürzen, weil sie wirklich intensiv wächst.


Im Sommer 2023 habe ich einen erneuten Versuch mit einer Hokkaido Pflanze gestartet, diesmal auf Komposterde. Diese Kürbispflanze ist auch sehr gut gewachsen und hatte einige Kürbisfrüchte.

Ernte

Rote Johannesbeeren sind reif. Ich ernte sie, streife sie ab von den Rispen und friere sie ein.

Im Hochbeet kann ich nun Blumenkohl und immer noch Zucchini, wie im Juni schon, ernten.


Der Salat aus dem Hochbeet wird nun fast täglich geerntet und lecker zubereitet. Ich habe z.B. Pflücksalat, hier kann ich immer eine bestimmte Menge an Blättern ernten.
Zurückschneiden einiger Gehölze
Im Juli bekommt die Ligusterhecke zum Nachbarn einen Formschnitt. Hier muss ich wieder mit Rücksicht auf etwaige Vogelnester sehr vorsichtig schneiden.

Die langen Äste des Baumwürgers breche ich heraus. Lass ich sie wachsen, erobern sie alles was in der Nähe wächst und winden sich um Äste und Blumen. Da macht dann der Baumwürger seinem Namen alle Ehre. Bei mir bleibt er ein kugeliger Busch.

Verblühte Rosenblüten werden herausgeschnitten und die Triebe etwas gekürzt.
Manche Rosen bekommen dann an diesen Trieben erneut Knospen.
Blühinseln im Rasen stehen lassen

Die Braunelle, die in meinem Rasen wächst, lass ich in Inseln stehen und ausblühen. Sie ist eine wunderbare Bienen – und Hummelpflanze.

Auch vereinzelte Kratzdisteln dürfen stehen bleiben, denn sie sind bei Faltern sehr beliebt, wie z.B. dem Pfauenauge. Ich muss nur darauf achten, dass ich die Blüten entferne, bevor sie Samen bilden, sonst habe ich Disteln im ganzen Garten und das kann unangenehm werden.