Gartenarbeit im Mai

Der Garten im Mai

Im Mai explodiert die Vegetation förmlich im Garten.

Garten Anfang Mai
Garten Anfang Mai

Die Obstbäume blühen, der Rasen wächst und muss nun regelmäßig geschnitten werden. Erste Ernteerfolge stellen sich ein, wie z.B. der Salat im Hochbeet.

Blühender Vorgarten im Mai
Blühender Vorgarten im Mai
terrassengestaltung
Terrassengestaltung

Pumpe in den Teich

Anfang Mai, wenn es nicht noch zu kühl ist, also die Tagestemperatur über 12°C, kann man die Pumpe für den Bachlauf in den Teich legen und anschließen.

Teichpumpe
Teichpumpe

Den Winter über hat sie in einem Eimer mit Wasser im Keller gelegen. Schon nach einem Tag Laufzeit ist das Teichwasser klarer. Ich lasse die Pumpe über eine Zeitschaltuhr laufen, damit an heißen Tagen nicht allzu viel Wasser über den Bachlauf verdunstet. Sie läuft bei mir mehrmals am Tag ein bis zwei Stunden, dazwischen schaltet sie sich immer wieder mal aus für ca. eine Stunde.

Bachlauf
Bachlauf

Über Nacht lasse ich sie gar nicht laufen. Als Unterwasserpflanze gibt es in meinem Teich die Krebsschere (Stratoides aloides).

Krebsschere im Teich
Krebsschere im Teich

Sie befindet sich noch unter Wasser, wo sie überwintert, kommt aber im Laufe der Zeit an die Oberfläche und wird grüner, blüht. Dann gibt auch sie über die im Wasser befindlichen Blätter Sauerstoff in das Wasser ab.

Topfpflanzen aus dem Winterquartier holen

Meine Topfpflanzen, wie die Schmucklilie (Agapanthus africanus),

Schmucklilie, Agapanthus
Schmucklilie, Agapanthus

Geranien, die Klivie (Clivia miniata), Fuchsien, Engelstrompete (Brugmansia spec.), Blumenrohr (Canna spec.) u.a. werden Anfang Mai, manchmal auch schon Ende April, aus dem Winterquartier im Keller geholt. Falls es nochmal nachts Frost gibt, müssen sie mit Planen abgedeckt werden.

Klivie, Clivia miniata
Klivie, Clivia miniata

Olive (Olea europaea) und Oleander (Nerium oleander), die bei mir hell überwintern, z.B. im Treppenhaus, habe ich schon Ende April raus gestellt. Sie können leichten Frost vertragen.

Braune Blätter entfernen
Braune Blätter entfernen

Braune Blätter entferne ich und gebe in den Pflanztopf etwas frische Erde oder topfe die Pflanze um. Bei den Geranien wird der schon ausgetriebene Pflanzenteil, der meist sehr lang und dünn ist, weil die Pflanzen zur Überwinterung fast im Dunkeln standen, zurückgeschnitten.

Geranie zurückgeschnitten
Geranie zurückgeschnitten

Manchmal gehen die Pflanzen auch ein im Winterquartier und dann kaufe ich neue in der örtlichen Gärtnerei. Bei der Fuchsie schneide ich eingetrocknete Äste raus. Ich dünge mit einem biologischen Flüssigdünger, der ins Gießwasser kommt.

Fugen der Gehwegplatten von Wildkräutern befreien

Mit einem Fugenkratzer entferne ich Gräser und Wildkräuter zwischen den Fugen meiner Gehwegplatten.

Fugen kratzen
Fugen kratzen

Ich begebe mich hierfür auf die Knie, man kann den Fugenkratzer aber auch mit einem Stiel verlängern und im Stehen arbeiten. Hinterher wird das raus gekratzte Pflanzenmaterial zusammengekehrt und kommt auf den Kompost. Es ist verboten, Unkrautvernichtungsmittel auszubringen. Leider kann man diese aber in jedem Baumarkt erhalten, was ich nicht verstehe. Manche benutzen ein Gasflammgerät. In Zeiten von Klimawandel kann man das überhaupt nicht empfehlen, zudem machen die großen Geräte einen Höllenlärm und viele Insekten werden abgetötet. Auch bestimmte Hausmittel wie Essig kann ich nicht empfehlen, er tötet vermutlich auch viele Organismen, wie z.B. Regenwürmer, und gelangt durch Versickerung ins Grundwasser.

Terrassenplattenfugen von Gras befreien

Auf meiner Terrasse, die aus großen Sandsteinplatten besteht, arbeite ich zur Entfernung von Gras in den Fugen mit einem Grasschneider.

Terrassenplattenfugen Gras schneiden
Terrassenplattenfugen Gras schneiden

Dieser kann auch mit einem Stil verlängert werden, so dass man im Stehen arbeiten kann. Nach dem Schneiden sind das Gras und andere Pflänzchen gekürzt und nur noch das Moos ist vorhanden.

Terrassenplattenfugen mit Moos
Terrassenplattenfugen mit Moos

Es ist immer wieder interessant, was sich alles so aussät in den Fugen. Manche Pflänzchen lasse ich einfach stehen, wie z.B. Hornveilchen (Viola cornuta)

Hornveilchen, Viola cornuta
Hornveilchen, Viola cornuta

oder die großblütige pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), die bei mir im Juni in weiß und blau blüht, oder die Kronenlichtnelke (Silene coronaria). Sie werden nach der Blüte entfernt.

Glockenblume in Plattenfuge wachsend
Glockenblume in Plattenfuge wachsend
Efeu schneiden
Efeu schneiden
Efeu schneiden

Mit der Akku Grasschere schneide ich auch das Efeu, das entlang der Treppe zur Terrasse wächst. Das funktioniert am besten ohne den Stiel.

Dahlien ins Beet setzen

Meine Dahlienknollen, die ich im Gewächshaus in Töpfen mit Erde zum Austrieb gebracht habe, werden Anfang Mai ins Beet gesetzt. Hierzu grabe ich entsprechend tiefe Löcher, gebe etwas biologischen Pflanzendünger, wie z.B. Guano, in das Pflanzloch und setze die Knollen in die Erde.

Dahlien ins Beet setzen
Dahlien ins Beet setzen

Nachdem ich die Knolle mit Erde bedeckt habe, kommt ein Plastiktopf über die Dahlienpflanze, bei dem ich den Boden herausgeschnitten habe. Dieser soll vor Schneckenfraß schützen. Die zarten Austriebe werden sehr gerne über Nacht von Nacktschnecken abgefressen.

Schutz vor Schnecken
Schutz vor Schnecken

Ab und zu muss ich leider zusätzlich igelverträgliches Schneckenkorn ausbringen, sonst kann es passieren, dass trotz Schutzmaßnahme die Dahlien abgefressen werden, wenn es entsprechend feucht ist.

Dahlien, Dahlia spec
Dahlien, Dahlia spec

Zur Stabilisierung setze ich Holzpfähle neben die Pflanzen, an denen sie, wenn sie gewachsen sind, festgebunden werden.

Jäten des Nutzbeetes

Immer wieder muss zwischen aufkommenden Pflanzen, die man gesät oder gesteckt hat, gejätet werden. Auf meinem Beet keimen Ringelblumen (Calendula officinalis), diverse Samenunkräuter oder sogar Stauden wie die Akelei (Aquilegia spec.).

Steckzwiebeln jäten
Steckzwiebeln jäten

Teilweise lasse ich die gejäteten Pflänzchen als Mulch liegen. Jetzt wächst z.B. die Steckzwiebel. Zusätzlich habe ich nochmal Radieschen ausgesät,

Radieschen säen
Radieschen säen

die Samen befinden sich in einem Saatband aus Papier, somit keimen sie gleich im richtigen Abstand zueinander.

Erde lockern und jäten
Erde lockern und jäten

 

Rund um die Erdbeeren wird gehackt und gejätet.

 

 

Im Hochbeet entferne ich aufkommende Samenwildkräuter und kleine Pflänzchen,

Jäten im Hochbeet
Jäten im Hochbeet

die nicht erwünscht sind, z.B. der Rucola, der sich gerne aussät, wenn man ihn blühen lässt.

Sommerblumen in Töpfe

Für Farbtupfer im Garten sorgen Sommerblumen, die ich in Töpfe pflanze und die dann z.B. auf der Terrasse stehen,

Blaues Gänseblümchen, Brachyscome iberidifolia
Blaues Gänseblümchen, Brachyscome iberidifolia

wie z.B. das Blaue Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia)

Kapkörbchen im Schmalztopf
Kapkörbchen im Schmalztopf

 

oder das Kapkörbchen (Osteospermum). Wenn man die Pflanzen aus ihren Plastiktöpfen nimmt, muss man zuerst den Pflanzenballen auflockern, bevor man sie in neue, größere Töpfe umsetzt.

Wurzelballen lockern
Wurzelballen lockern
Pfingstrosen anbinden

Etwa Mitte Mai sind die Pfingstrosen so hoch gewachsen, dass sie angebunden werden müssen. Macht man das nicht, liegen sie nach einem stärkeren Regenschauer oder Sturm am Boden.

Pfingstrosen zusammenbinden
Pfingstrosen zusammenbinden

Ich haue hierzu Holzpfähle in den Boden, tief genug, dass sie nicht mehr wackeln, und binde mit einer Paketschnur aus Naturmaterial die Pfingstrose am Pfahl fest. Ich habe mehrere Sorten Pfingstrosen in meinem Garten, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Die Sorte Paeonia Sarah Bernhardt z.B. wächst relativ hoch und bekommt schwere Blüten. Bindet man sie nicht hoch genug an, knicken die Blütenstiele nach einem Regenguss ab.

Ernte im Garten
Salat erntereif
Salat erntereif

Im Hochbeet kann ich im Mai bereits den ersten Salat ernten. Ich habe Kopfsalat und Pflücksalat angepflanzt.

 

Auch der Mangold, der den Winter im Hochbeet überdauert hat, kann jetzt reichlich geerntet werden. Ich hatte ihn im letzten Herbst zurückgeschnitten.

Mangold
Mangold

Kräuter wie die Pimpinelle oder Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor),

Kräuter Hochbeet
Kräuter Hochbeet

Zitronenmelisse (Melissa officinalis), Rucola (Eruca vesicaria ssp. sativa)

Rucola
Rucola

und Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Petersilie (Petroselinum crispum) wachsen jetzt sehr gut und können täglich geerntet werden z.B. für den Salat.

Im Mai können auch schon der erste Kohlrabi und Radieschen aus dem Hochbeet geerntet werden.

Kohlrabi
Kohlrabi
Radieschenernte aus dem Hochbeet
Radieschenernte aus dem Hochbeet
Erfrorene oder vertrocknete Äste raus schneiden

Beim Lavendel (Lavandula angustifolia) schneide ich nochmal erfrorene oder abgestorbene Äste raus.

Erfrorene Äste rausschneiden
Erfrorene Äste rausschneiden

Jetzt kann man gut erkennen, ob an diesen Ästen noch ein Austrieb erfolgt oder nicht. Leider ist in diesem Winter (2021) ziemlich viel erfroren bei Temperaturen von bis zu minus 20°C.

Sommerflieder Austrieb
Sommerflieder Austrieb

Auch der Sommerflieder muss stark zurück geschnitten werden. Jetzt treibt er zum Glück neu aus, was man gut erkennen kann. Manche verblühten Pflanzen, wie die Blüten der Bergenie,

Verblühte Bergenie
Verblühte Bergenie

können jetzt herausgeschnitten werden und auch die braun oder gelb gewordenen Blätter von Bergenie und von den Schneeglöckchen. Die gelb gewordenen Schneeglöckchenblätter lassen sich gut herausziehen. Es ist wichtig, dass man wartet bis sie gelb sind, weil die Pflanze die wichtigen Stoffe aus den Blättern zurückzieht in die Zwiebel. Das gilt für alle Zwiebelpflanzen, auch für Tulpen.

Gelb werdende Schneeglöckchenblätter
Gelb werdende Schneeglöckchenblätter

Entfernt man die Blätter zu früh, verlieren die Zwiebelpflanzen an Kraft und man zieht eventuell die Zwiebel beim Blätter Herausreißen mit aus dem Boden. Auch die verblühten Blütenstände der Traubenhyazinthe können vorsichtig herausgezogen oder abgeschnitten werden.

Traubenhyazinthe verblüht
Traubenhyazinthe verblüht

Das Laub lass ich noch stehen, weil es noch grün ist.

Tomaten ausgeizen, vorgezogene Pflanzen vereinzeln

Im Gewächshaus werden die Tomaten ausgegeizt, d.h., dass alle Triebe, die in den Blattachseln wachsen, herausgebrochen werden.

Tomate Achseltrieb
Tomate Achseltrieb

Sind sie bereits größer gewachsen, kann man sie herausschneiden und die Triebe einpflanzen, eventuell schlagen sie Wurzeln. Ich habe auf dem Markt eine Schlangengurkenpflanze ergattert, die ich noch in mein Gewächshaus gepflanzt habe.

Schlangengurke
Schlangengurke

Im Gewächshaus muss an Sonnentagen regelmäßig gelüftet werden. Die Zucchinipflänzchen, die jetzt eine gute Größe erreicht haben, vereinzel ich in Töpfe und lass sie noch ein bisschen im Gewächshaus wachsen, bevor sie ins Beet kommen.

Zucchini
Zucchini
Folie entfernen

Sind die Eisheiligen vorbei (11. – 15.05.), entferne ich die Folie von den Hochbeeten. Wenn die Nächte Anfang Mai nochmal kalt oder sogar frostig sind, ziehe ich die Folie wieder über die Pflanzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert