Der Garten im September

Im September gibt es immer mal wieder sehr warme Tage. Noch blüht einiges im Garten und viele Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten nutzen die letzte Blütennahrung. Gegen Ende September beginnen sich die Gehölze zu verfärben.
Apfelernte im September
Im September sind die ersten Äpfel zu ernten.

Jetzt ist die Sorte Revena reif, der Apfelbaum steht in meinem Vorgarten.



Und auch die Sorte Jakob Lebel kann geerntet werden bis in den Oktober.

Ernte im Gewächshaus und im Nutzgarten
Im Gewächshaus sind jetzt einige Chilischoten reif. Sie müssen ganz rot sein und sich leicht eindrücken lassen, dann kann man sie ernten. Lagerfähig sind sie eine ganze Weile an einem trockenen Standort.

Im Nutzgarten ernte ich im September die Kartoffeln. Da ich nur 2 Reihen gesetzt hatte, fällt die Ernte nicht allzu üppig aus. Zudem haben Wühlmäuse einige Kartoffeln angenagt. Die Sorte ist vorwiegend festkochend, leider ist mir der Name nicht bekannt.

Schmetterlinge und Bienen
Auf den Herbstastern tummeln sich viele Insekten.




Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Mistbienen, eine Schwebfliegenart, und viele andere Insekten sind jetzt zu beobachten. Den Rucola, der in meinem Gewächshaus das ganze Jahr über wächst, lass ich zum Teil blühen. Bienen und Hummeln lieben diese Blüten und der Vorteil für sie ist: sie können auch bei Regenwetter an die Blüten fliegen, da sie im Gewächshaus geschützt sind.


Leider gibt es auch einige eingewanderte Arten, die sich in den letzten Jahren massiv verbreitet haben. Bei mir hat der Buchsbaumzünsler zugeschlagen, der eigentlich aus Asien kommt und sich in Deutschland ausbreitet. Seine Raupen fressen die Buchsbäumchen fast kahl und das ein oder andere Gewächs ist dieser neophytischen Art schon zum Opfer gefallen. Ich versuche braune Stellen in meiner Buchsbaumhecke möglichst vollständig herauszuschneiden. Jetzt kann ich nur hoffen, dass die Buchskugeln und Hecken überleben. Chemische Keulen möchte ich nicht anwenden.

Abschneiden von verblühten Blütenständen
Im September schneide ich die verblühten Blüten von Oregano und Zitronenmelisse bis auf den Grund zurück. Falls der Oregano noch Blüten haben sollte, lass ich diese stehen für die Bienen. Auch die Blüten der Goldrute schneide ich bis auf den Grund raus, sobald sie verblüht sind. Lässt man diese nach der Blüte zu lange stehen, verbreitet sich die Goldrute im ganzen Garten über Samenflug.
